1993
Helmut Hirsch,
Prof. Dr. phil.,
Historiker
1994
Clemens Amelunxen,
Dr. jur.,
Senatspräsident a. D., Schriftsteller
1995
Kurt Masur,
Prof. Dr. (h.c. mult.),
Gewandhauskapellmeister bis 1996
1998
Hans Dietrich Genscher,
Prof. (h.c.) Dr. (h.c. mult.), Bundesminister a. D
2003
Knut Ipsen,
Prof. Dr. jur. Dr. (h.c. mult.),
Jurist |
Lorenz
Cantador
Lorenz Cantador wurde am 1. Juni 1810 in Düsseldorf geboren. Der
einer wohlhabenden Familie der bürgerlichen Oberschicht Düsseldorfs
angehörende Kaufmann deutsch-italienisch-franzö-sischer Herkunft
wurde 1848 zum Chef der Bürgerwehr gewählt. Enttäuscht vom Rechts-
und Vertrauensbruch des preußischen Königs, der seine Truppen gegen
die Nationalversammlung und die aufbegehrende Bevölkerung eingesetzt
hatte, wurde Cantador zum entschlossenen Kämpfer für Recht und
Freiheit. Sein Versuch, der preußischen Staatsgewalt mit seiner
Bürgergarde zu trotzen, scheiterte mit der Revolution. Um der
drohenden Todesstrafe zu entgehen, emigrierte er nach Amerika, wo er
1863 im amerikanischen Bürgerkrieg auf Seiten der Nordstaaten als
Oberstleutnant und Regimentskommandeur in der
Entscheidungsschlacht bei Gettysburg wieder für die Freiheit
kämpfte.
Am 1. Dezember 1883
starb Cantador verarmt, krank und vergessen in New York. |
|